| 1947 im April trafen sich erstmals Schäferhundebesitzer aus Hechingen und Umgebung, um die Möglichkeit zu erörtern,gemeinsam ihre Hunde auszubilden und die Zucht zu überwachen.
1948 erfolgte am 10.August die offizielle Gründung der OG- Hechingen-Zollerstadt, und die Anerkennung beim Hauptverein für Deutsche Schäferhunde in Augsburg. Zum 1.Vorsitzenden wurde Adolf Boll gewählt. Geübt wurde damals auf Wiesen und Feldern.
1949 am 25.November konnte die erste Schutzhundeprüfung durchgeführt werden.
1950 wurden zehn Hunde auf der Lichtenau,anlässlich der Ausstellung vorgestellt.
1953 im Oktober stellte die Stadt Hechingen, dem Verein einen kleinen Übungsplatz am Lärchenwäldle zu Verfügung.
1954 wurde der Pachtvertrag für das Flurstück 1312/6 am 2. Februar vom damaligen Bürgermeister Bindereif unterzeichnet, und eine Baugenehmigung für den Bau einer Blockhütte erteilt.
1955 der erste Spatenstich erfolgte am 14.Januar für den Bau der Blockhütte,mit den Aussenmaßen 6,00*4,00m.Nach einer kurzen Bauzeit wurde die Blockhütte am 1. Mai 1955 eingeweiht. Für den besonderen Arbeitseinsatz wurden geehrt: Ernst Frick, Friedrich Reuss und Josef Marki.
1958 richtete die Ortsgruppe Hechingen die erste Landesausscheidung der Landesgruppe 13 Würrtemberg am 25. November beim Hagelhof aus. Gemeldet waren zu dieser Veranstaltung 19 Hunde.Den 1. Platz belegte Winfried Deuschle von der OG-Schwenningen, mit seinem Schäferhundrüden "Carlo vom Neckarland" mit A 98 B 95 C91 gesamt 284 Punkten.
1961 fand am 14. Mai die Landeszuchtschau der Landesgruppe 13 Würrtemberg auf der Lichtenau statt.
1962 fand das erste Jugendzeltlager Bundesweit innerhalb des Vereins für Deutsche Schäferhunde vom 3.-8.August statt.
1963 führte der Verein am 14. Juli die Bezirksausscheidungsprüfung " Bezirk Schwarzwald durch.
1964 war der Übungsplatz für die damaligen Ansprüche zu klein geworden. Mit einer Ausnahmegenehmigung durch das Landratsamt Hechingen, kam das Flurgrundstück 1312/10 hinzu. Es ist der heutige Ausbildungsplatz.
1965 hatte sich erstmals in der Geschichte der Ortsgruppe Hechingen-Zollerstadt, ein Mitglied mit seinem Deutschen Schäferhhund bis zur Bundessiegerprüfung durchgearbeitet. Vierzig der besten Leistungshunde der Bundesrepublik trafen sich in Ulm/Donau bei der Bundessiegerprügung.Zur unbeschreiblichen Freude der Hechinger Hundefreunde konnte sich der Hundeführer und Züchter Norbert Strauch mit "Cent von der Starenheimat" prächtig durchsetzen. Mit den Noten 96/95/91 und einer Gesamtpunktzahl von 282 erhielten Norbert Strauch und sein Deutscher Schäferhund die Note sehr gut. Damit trennten ihn nur neun Punkte vom Sieger, der mit 291 Punkten durchs Ziel ging. 17 Ortsgruppenmitglieder waren mitgereist und drückten Norbert die Daumen. Was für ein Erfolg, auf den die Hechinger sehr Stolz sein können. Insgesamt nahm Norbert Strauch an drei Landesausscheidungen und zwei Bundessiegerprüfungen teil. Unser Norbert ist bis zum heutigen Tag,der erfolgreichste Hundeführer der Ortsgruppe Hechingen-Zollerstadt. Die Ortsgruppe ist stolz darauf,einen so erfolgreichen Ehrenvorsitzenden in ihren Reihen zu haben.
1966 war die Blockhütte den steigenden Mitgliederzahlen nicht mehr gewachsen. An ihrer Rückseite wurde ein Erweiterungsbau aus Steinen angebaut. Die Ortsgruppe zählte damals 104 Mitglieder.
1967 nach der Fertigstellung des Anbaus, wurde das Vereinsheim an das Stromnetz angeschlossen, hierfür musste eine neue Stromleitung verlegt werden.
1981 musste der gesamte Übungsplatz aus Versicherungstechnischen Gründen eingezäunt werden. Das Genehmigungsverfahren erwies sich als äußerst schwierig, da das gesamte Gelände rund um den Übungeplatz zwischenzeitlich zum Naherholungsgebiet ausgewiesen wurde.
1983 wurde die Blockhütte abgerissen, an ihre Stelle entstand ein massiver Neubau, angeschlossen an den bereits 1966 erstellten Anbau.
1998 wurde das Vereinsheim mit großem finanziellem Aufwand und großen Arbeitseinsätzen der Ortsgruppenmitglieder, an das 200 m entfernte Wasserleitungsnetz der Stadt Hechingen angeschlossen. Besonders erschwerend war, dass das gesamte Gelände aus Fels besteht. Doch trotz aller Strapazen, hatte sich dies für die Mitglieder gelohnt, denn vorher musste das Wasser in Kanistern geschleppt werden. Im selben Jahr konnte die Ortsgruppe Hechingen-Zollerstadt ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum feiern.
2003/2004 entstand der letzte Anbau an das Vereinsheim, der als Lagerraum dient.
2005 wurde eine größere Abwassergrube neben dem Vereinsheim gebaut. Im Zuge dieser Baumaßnahmen, wurde das bestehende Welpengelände neu eingeebnet und neu eingezäunt.
2006 seit Januar ist die Ortsgruppe Hechingen-Zollerstadt mit dieser Hompage im Internet vertreten.
Sportliche Erfolge der Ortsgruppe 1956 erste Sonderschau der OG 1958 Ausrichtung der Landesgruppen-Ausscheidung 14.05.1960 Ausrichtung der Landesgruppenzuchtschau Landesgruppen-Jugendsiegerin "Gerda vom Rübenteich" Besitzer: Willi Belser Juli 1962 Bezirk Schwarzwaldsiegerin "Betty vom Murgelbull" Besitzer: Gallus Kuhn 19.08.1962 Landesgruppen-Zuchtsiegerin "Betty von der Starenheimat" Besitzer: Gerhard Ernst 08.07.1962 Bezirk Schwarzwald Siegerin- Schwenningen "Betty vom Murgelbull" Sch H III 94/88/93-275 Punkte. 1962 Landesgruppen - Zuchtsiegerin Schwäbisch Gmünd "Betty von der Starenheimat" Besitzer: Gerhard Ernst Bezirkssieger Schwarzwald "Betty vom Murgelbull" Besitzer: Gallus Kuhn Jugendgruppe I "Arco vom Haus Stingele" Besitzer: Nicki Lindenberg Jugendgruppe II "Bär von der Starenheimat" Besitzer: Karl-Herbert Ernst 1962 Durchführung des 10-tägigen Jugendzeltlager 1963 Landesgruppensiegerin in der Jugendklasse "Bärbel vom Haus Stingele" Besitzer: Manfred Stingele 1965 Norbert Strauch Teilnehmer an der LGA in Dagersheim und an der Bundessiegerprüfung in Ulm/Donau 96/95/91-282 1966 Norbert Strauch Teilnehmer an der LGA in Brackenheim 1967 Norbert Strauch Teilnehmer an der LGA in Böblingen und an der Bundessiegerprüfung in Fürth mit "Cent von der Starenheimat" 1973-1974-1975 Mannschaftssieg beim Karl-Knopf-Gedächtnisturnier 1976 Durchführung der Polizeimeisterschaft Sieger wurde Mitglied Walter Seng 1983 Mannschaftssieg an der Kreismeisterschaft in Ebingen 1984 Mannschaftssieg an der Kreismeisterschaft in Balingen Sieger Norbert Strauch mit "Candor von der Odenwaldklause" 1985 Mannschaftssieg an der Kreismeisterschaft in Tailfingen Sieger Fritz Heim mit "Quick vom Storrenbruck" 1986 Sieger bei der Kreismeisterschaft in Bisingen Fritz Heim mit "Quick vom Storrenbruck" 1988 40-jähriges Vereinsjubiläum mit Ausrichtung der Kreismeisterschaft 2009 Wolfgang Pister mit Don vom Vilstalgrund Teilnehmer bei der Landesmeisterschaft in Baiersbronn Michael Wegner mit Eiko vom Lortzingweg Teilnehmer beim DMC-Championat in Waldmünchen Thomas Ammon mit Camino vom Herrenberger Schloß Teilnehmer beim DMC-Championat in Waldmünchen 2010 Thomas Ammon mit Camino vom Herrenberger Schloß Teilnehmer: SWHV-Siegerprüfung in Jechtingen Teilnehmer: DHV-Deutsche Meisterschaft in Machern Teilnehmer: DMC-Championat in Unna 2011 Bianca Birk mit Akira vom Schloss Haigerloch Teilnehmer LGA 2011 bei der OG Hechingen Thomas Ammon mit Camino vom Herrenberger Schloß Teilnehmer SWHV Siegerprüfung und DHV DM 2012 Andrea Mieg -Wilhelm mit Pazzo von Elberfeld LGA PSK in Freiburg / PSK DM /PSK WM 2013 Andrea Mieg -Wilhelm mit Pazzo von Elberfeld PSK LGA VDH Mötzingen / PSK DM / PSK WM 2014 Michaela Riedlinger mit Imagic vom Erdburger Moor Dobermann LGA in Heilbronn / Dobermann DM in Weismain 2015 Michaela Riedlinger mit Imagic vom Erdburger Moor Dobermann WM Schweden und Dobermann DM im Saarland 2016 Marc Riedlinger mit King Extra Temperament SWHV Siegerprüfung Einöllen Rheinland -Pfalz 2017 Marc Riedlinger mit King Extra Temperament SWHV Siegerprüfung Blau Weiß Menzingen 2017 Thomas Brandner mit Adonis vom Urnersee Österreichische Siegrschau 2017 Thomas Brandner mit Adonis vom Urnersee Siegerhauptzuchtschau Ulm 2017 Marc Riedlinger mit King Extra Temperament DHV DM Kamenz 2018 Marc Riedlinger mit King Extra Temperament SWHV Siegerprüfung Remseck Hochdorf 2018 Thomas Brandner mit Adonis vom Urnersee Siegerhauptzuchtschau Nürnberg 2018 Marc Riedlinger mit King Extra Temperament DHV DM Schweinfurt 2019 Marc Riedlinger mit King Extra Temperament VDH DM Hechingen
Erfolgreiche Zuchtstätten der OG Hechingen
Zwinger "von der Zollerau" O.Österle Zwinger "vom Murgelbull" F. Messner Zwinger "von der Zollerstadt" A. Boll Zwinger "vom Rübenteich" W. Belser Zwinger " von den Osterländern" N.Strauch Zwinger "vom Prinzling" K. Mössner Zwinger "von der Killertalschanze" U. Stäbler Zwinger " vom Schloß Haigerloch" B. Birk
Die Vorsitzenden der OG-Hechingen
10.08.1948-06.01.1950 Adolf Boll, Hechingen 06.01.1950-06.01.1952 Ernst Frick, Hechingen 06.01.1952-29.03.1955 Adolf Eppler, Rangendingen 01.04.1955-06.01.1960 Ernst Frick, Hechingen 06.01.1960-28.05.1964 Gerhard Ernst, Bodelshausen 17.07.1964-06.01.1982 Gallus Kuhn, Hechingen 06.01.1982-06.01.2000 Norbert Strauch Stetten-Haigerloch 06.01.2000-10.11.2010 Wolfgang Pfister Stetten-Hechingen 06.01.2011- Ulrike Stäbler Jungingen
|
|